acc
News

An der Grimsel wird eine neue Staumauer in die Höhe gebaut

Mehr

Saas-Grund: ein neues Trinkwasserkraftwerk.

Strom für 420 Haushalte
Mehr

Erschmatt: Lehrlinge bei der Hydro Exploitation haben die erste Turbine restauriert.

Sie ist ein Zeitzeuge aus den Anfängen der Elektrifizierung
Mehr

79 % de l'électricité consommée en Suisse en 2022 provenait d'énergies renouvelables dont 65 % pour l'hydraulique | 79 % des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Zu 65 % aus (nicht geförderter) Wasserkraft

Plus
Mehr

Lacs de retenue et sédiments | Stausee-Sedimenten

Un projet de l'ETH de Zürich prévoit des galeries de dérivation des sédiments
Plus
Die Lösung von der ETH Zürich: Geschiebe-Umleitstollen
Mehr

Porträt

Die Abkürzung "ACC" für "Verband der konzedierenden Gemeinden des Wallis" bezieht sich auf die  französische Bezeichnung "Association des Communes Concédantes".

Der Verband ACC vereinigt die konzedierenden Gemeinden des Wallis. Diese Gemeinden stellen 51.93% der Walliser Bevölkerung dar.   

Der im Jahr 1998 gegründete Verband ACC stand damals unter dem Präsidium von Dominique Sierro, während Robert Guntern, ehemaliger Gemeindepräsident von Zermatt, als Vize-Präsident waltete.  

Der ACC hat 2010 einen neuen Aufschwung erlebt, als sich die Zukunft der Energiepolitik auf kantonaler und nationaler Ebene abzeichnete. Zunächst wurde der Verband von Damien Métrailler, dem ehemaligen Gemeindepräsidenten von Evolène präsidiert.

Heute steht er unter dem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten von Zermatt, Christoph Bürgin. Vizepräsident ist Daniel Melly, Gemeindepräsident von Anniviers.

Powered by Actibiz