acc
News

Abaissement temporaire des débits résiduels: abrogation anticipée | Befristete Reduktion der Restwassermengen: vorzeitig ausser Kraft

Plus
Mehr

Conseil national: un postulat demande d'adapter les obligations des débits résiduels pour les centrales hydroélectriques existantes tout en améliorant la biodiversité des cours d'eau

Le postulat

Nationalrat: ein Postulat fordert, die Restwasserbestimmungen für bestehende Wasserkraftwerke bei gleichzeitiger Verbesserung der Biodiversität der Gewässer anzupassen

Das Postulat

Sonne, Wind und Wasser sollen die Schweiz künftig versorgen

Reicht es ?
Gigantenduell zwischen Naturschutz und Energienutzung
Mehr

12ème Forum de l' Energy Forum Valais/Wallis 2023

Thème: nouvelles infrastructures énergétiques pour passer l'hiver, quelles solutions acceptables ?

Quand: Jeudi 25 mai à 17h00

Où: Aula de la HES-SO de Sierre

 

Soll das Wasser verstaatlicht werden ?

Soll das Wasser, das zurzeit Eigentum des Kantons und der konzedierenden Gemeinden ist, verstaatlicht werden ?

Die Vermarktung der Wasserkraften erzeugt ordentliche Profite. Während im Wallis 10 Milliarden kWh produziert werden, so liegt der grösste Teil der Vermaktung dieser Energie in den Händen grosser Stromgesellschaften im Mittelland. Diese überregionale Gesellschaften kassieren saftige Profite ein.

Wenn diese Produktion durch ein im Wallis domiziliertes Stromunternehmen verwertet würde, wäre jährlich eine potenzielle zusätzliche Wertschöpfung von rund 8.7 Rp./kWh bzw. CHF 870 Mio (inkl. attraktive Arbeitsplätze) denkbar. (Quelle: Strategie Wasserkraft Kanton Wallis, Juli 2011).

Im Hinblick auf den Heimfall der Konzessionen, die bis 2055-2060 ablaufen werden, bereitet sich das Wallis vor, um die kantonale Energiepolitik in den Griff zu bekommen, indem es sich in der ganzen Wertschöpfungskette positioniert, Stromhandel inbegriffen.

In Bern werden Stimmen laut, die erklären, dass der Herrgott den Regen nicht nur für die Walliser, sondern für die ganze Schweiz fallen lässt. Einige behaupten, dass, falls es die Walliser versuchen, die ganze Schweiz zu enteignen, eine Änderung des Bundesgesetzes eintreten könnte, gemäss der das Wasser der ganzen Schweiz gehören würde. Wenn das nicht nach einer Beraubung eines der einzigen Reichtümer der Walliser klingt...

Wie können wir unsere Interessen wahren ?

Wo befinden sich die Grenzen der eidgenössischen Solidarität ?

Kommentar schreiben


Sicherheitscode
Aktualisieren

Powered by Actibiz